S3-Leitlinie zum Harnblasenkarzinom überarbeitet

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Harnblasenkarzinom überarbeitet. Die Neuerungen betreffen alle Bereiche von der Diagnostik über die Therapie bis hin zu Rehabilitation, Lebensqualität, Palliativmedizin und Nachsorge. Neuerung im Kapitel „Diagnostik und Stadieneinteilung“ sind u. a. die Einführung der Paris-Klassifikation (ein anerkanntes Befundungssystem) zur Interpretation zytologischer Befunde (Untersuchung von Zellen, ob sie krankhaft entartet sind) und die Aufnahme des multiparametrischen MRTs (bildgebendes Verfahren, das mit starken Magnetfeldern und weiteren bildgebenden Verfahren arbeitet) als diagnostische Option bei Verdachts- und Erstdiagnose, heißt es zusammenfassend zum Einstieg in die Leitlinien-Empfehlungen. Aktualisiert wurden die Empfehlungen unter anderem auch zur qualitätsgesicherten Rehabilitation nach operativer und systemischer Therapie. Ebenso gibt es geschlechts-spezifische Aktualisierungen der Empfehlungen zur Behandlung funktioneller Störungen nach radikaler Zystektomie sowie neue, auf Patienten mit einem Harnblasenkarzinom abgestimmte Empfehlungen zur palliativen, d. h. die Lebensqualität von Patienten mit fortgeschrittenen, unheilbaren Krankheiten unterstützenden, und supportiven, also den Heilungsprozess unterstützenden Behandlung.

Die Leitlinie ist abrufbar unter: https://www.leitlinienprogrammonkologie.de/leitlinien/harnblasenkarzinom

Zudem sind die Inhalte in der kostenfreien Leitlinien-App integriert. Android-Smartphone- und iPhone-Nutzer können die Leitlinien-App herunterladen über. www.leitlinienprogramm-onkologie.de/app/

(Quelle: KONGRESSAUSGABE DER Ärzte Zeitung zum 77. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie, 18. SEPTEMBER 2025, CCH Congress Center Hamburg, https://www.urologenportal.de/pressebereich/pressemitteilungen/aktuell/s3-leitlinie-harnblasenkrebs-umfassend-aktualisiert-10042025.html

Barrierefrei