Diagnose Blasenkrebs – Was tun?
Mehrteilige Podcast-Folgen zu Blasenkrebs mit Medizinexperten und Betroffenen
Mehrteilige Podcast-Folgen zu Blasenkrebs mit Medizinexperten und Betroffenen
Die Notlage in den Krankenhäusern und auf den Intensivstationen wird immer dramatischer. Nicht nur für an COVID-19 erkrankte Personen, sondern für alle Menschen mit schwerwiegenden Erkrankungen wie etwa Krebs. Denn schon bald werden bundesweit keine Kapazitäten mehr für weitere Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen.
Gut, dass es in diesen Zeiten die Medien gibt. In der ARD-Mediathek ist ein Video aus der Reihe “Die Ratgeber – Die Gesundmacher – Unter der Gürtellinie – Blasentumor” anzuschauen, welches am 5. November 2021 ausgestrahlt wurde.
Neue Studien zur Behandlung von Blasenkrebs haben das Ziel, das Gesamtüberleben und die Lebensqualität zu verbessern.
Die Firma MEDAC Hamburg gibt schon im November 2019 bekannt, dass es gelegentlich zu einem Engpass bei der Lieferung des Medikaments BCG (Bacillus Calmette Guerin) kommt, bei MEDAC voraussichtlich bis Ende 2021.
Das Medikament BCG-Medac, welches beim nichtinvasiven Harnblasenkarzinom eingesetzt wird, kann als Nebenwirkung eine BCG-Infektion verursachen, die latent verlaufen und nach Jahren wieder aufflammen kann.
Aufgrund des Erfahrungsaustausches mit langjährigen Neoblasenträgern (siehe "Die Harnblase - Nov. 2018") ist bei vielen Betroffenen die Aussage "Die Nieren sterben leise" in's Bewusstsein gerückt und sie konsultieren jetzt auch in der Nachsorge Nierenfachärzte, die...
STIFTUNGSPROFESSUR: SELBSTHILFE IM FOKUS Neuer Lehrstuhl in Freiburg erforscht Arbeit der Krebs-Selbsthilfe Gestern hat Prof. Dr. Joachim Weis in Freiburg seine Antrittsvorlesung zur Stiftungsprofessur für Selbsthilfeforschung gehalten. Die Vorlesung hatte...
Zigarettenrauchen kann zu schlechteren Ergebnissen bei Blasenkrebspatienten beitragen Veröffentlichung in den "Urologischen Nachrichten" des Biermann Verlags vom 14. Januar 2019: "In einer Studie an Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs, die sich einer...
"Wie viele Krebserkrankungen gehen in Deutschland auf das Konto von Risikofaktoren, die wir selbst beeinflussen können? Wie viele Krebsfälle sind dem Rauchen, dem Übergewicht oder dem Bewegungsmangel geschuldet und damit potenziell vermeidbar? Wissenschaftler aus dem...
Diese Broschüre richtet sich in erster Linie an Betroffene, die vor der Entscheidung zur Zystektomie stehen. Zudem informiert die Broschüre aber auch generell über die langfristigen Folgen der verschiedenen Harnableitungen, über Lebensqualität und gibt praktische...
Der Nikotingenuss durch das Rauchen von Zigaretten, E-Zigaretten und Co. ist nicht ungefährlich - das ist bekannt. Nun kommt eine Studie der New York University zum Schluss, dass der "vermeintlich harmlose Dampf von E-Zigartten doch krebserregend sein könnte". Denn...
Die zweite Auflage des "Nachsorgepass Blasenkrebs" wurde vom Prometheus-Projekt in Kooperation mit der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs Kiel und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, entwickelt. Prometheus ist ein EU-gefördertes Interreg 5a-Projekt,...
Medizinische Fachgesellschaften und Patientenvertreter entwickeln laienverständliche Empfehlung – Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs an Erarbeitung intensiv beteiligt Patientenleitlinie Blasenkrebs Im Rahmen des laufenden 69. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für...
Es gibt erstmals eine Patientenleitlinie Blasenkrebs! Diese wird nächste Woche Mittwoch auf dem 69. DGU-Kongress (Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V) in Dresden vorgestellt. Auch am Stand des ShB wird diese verfügbar sein. Die Patientenleitlinie basiert auf der...
Seit heute ist das neue Heft der "Stiftung Warentest" zur Inkontinenzberatung im Handel zu beziehen. Auch online steht die digitale Version zur Verfügung (Gebühr: 1,50€): www.test.de/inkontinenzberatung Auch nach der Blasenkrebs-OP kann es zu Schwierigkeiten mit der...
Das AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN (ABNR) und die Deutsche Krebshilfe informieren über die Auswirkungen und Kosten des Rauchens für den Einzelnen, die Gemeinschaft und die Umwelt: "Tabakkonsum kostet den Einzelnen, die Allgemeinheit und die Umwelt Erhebliches. Den...
Die Lebenserwartung von Menschen mit Querschnittlähmung ist in den vergangenen Jahrzehnten gestiegen. Betroffene können annähernd so alt werden wie nichtbehinderte Menschen. Mit zunehmender Lebenserwartung rücken aber weitere Erkrankungen ins Blickfeld der Mediziner,...