Patientenleitline Blasenkrebs fertig!

Es gibt erstmals eine Patientenleitlinie Blasenkrebs!

Diese wird nächste Woche Mittwoch auf dem 69. DGU-Kongress (Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V) in Dresden vorgestellt. Auch am Stand des ShB wird diese verfügbar sein. Die Patientenleitlinie basiert auf der S3-Leitlinie Harnblasenkarzinom, die sich an Medizinexperten richtet. Die laienverständliche Variante der Patientenleitlinie wurde von medizinischen Fachgesellschaften gemeinsam mit Patientenvertretern des ShB innerhalb eines Jahres erarbeitet.

Patientenleitlinie – Wo gibt es die?

Online steht die Patientenleitlinie bereits zur Verfügung:
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/blasenkrebs/

Die gedruckte Version liegt ab dem 20.09.2017 vor und kann kostenlos über die Stiftung Deutsche Krebshilfe bezogen werden.
www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/infothek/

Seit heute ist die Kurzinformation „Harnblasenkarzinom“ in der Reihe „Kurzinformationen für Patienten (KiP)“veröffentlicht. Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat das neue Informationsblatt im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Bundesärztekammer (BÄK) entwickelt.
Es steht kostenlos zum Ausdrucken bereit.

Info:
www.patienten-information.de/nachricht/news2017-09-14

pdf zum Ausdrucken:
www.patienten-information.de/mdb/downloads/kip/krebs/blasenkrebs-kip.pdf

Neuesten Beiträge

Langzeitüberleben nach Krebs – Zwei Förderungsschwerpunktprogramme

In Deutschland leben rund 5 Millionen Menschen mit oder nach Krebs. Langzeitüberlebende nach Krebs stellen davon mit ca. 3,5 Millionen die Mehrzahl. Sie sind eine immer größer werdende heterogene Personengruppe, die sich mit körperlichen, psychischen und sozialen Langzeit- und Spätfolgen ihrer Erkrankung und Therapie auseinandersetzen muss und dabei unterschiedliche Gesundheitsbedürfnisse hat.

Kommunikationsseminar für Patientinnen und Patienten

Frau Professorin Jutta Hübner, Universitätsklinikum Jena, hat in Kooperation ein neues Kommunikationsseminar entwickelt, das aus einem einleitenden Online-Training in 5 Terminen und dann 2 Workshops in Präsenz in Berlin besteht. Das Training ist für Patient*innen kostenlos (nur evtl. Reisekosten werden nicht übernommen), die sind aber möglicherweise für Selbsthilfe bei den Krankenkassen beantragbar.

Yoga für Krebsbetroffene

In diesem Online-Kurs wird eine speziell konzipierte, sichere und sanfte Yogapraxis angeleitet, die auf die besonderen Bedürfnisse während einer Krebserkrankung ausgerichtet ist.