Neue Broschüre! Harnableitungen. Entscheidungshilfen für Betroffene

Diese Broschüre richtet sich in erster Linie an Betroffene, die vor der Entscheidung zur Zystektomie stehen. Zudem informiert die Broschüre aber auch generell über die langfristigen Folgen der verschiedenen Harnableitungen, über Lebensqualität und gibt praktische Tipps.

"Harnableitungen. Entscheidungshilfen für Betroffene"

Der ShB bietet eine neue Broschüre an

Die Broschüre soll eine Hilfe sein für Patienten, die vor der unmittelbaren Entscheidung stehen, welche Harnableitung die Richtige für sie ist. Genauso möchten wir aber auch Betroffene ansprechen, die schon länger mit ihrer Ersatzblase leben. Daher enthält die Broschüre Tipps, um die eigene Lebensqualität verbessern zu können und auf was man achten muss.

Danke

! Wir bedanken uns bei allen Personen, die beim Entstehungsprozess dieser Broschüre beteiligt waren !

Broschüre bestellen

Die Broschüre kann online bestellt werden: www.blasenkrebs-shb.de/bestellformular/
 
Diesen Inhalt bietet die Broschüre:

  • Aufklärung
  • Welche Möglichkeiten der Harnableitung gibt es?
  • Kontinente Harnableitungen
  • Leben mit der neuen Harnableitung
  • Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs e.V. für Sie tun?
  • Adressen und Lektüretipps
  • Neuesten Beiträge

    Langzeitüberleben nach Krebs – Zwei Förderungsschwerpunktprogramme

    In Deutschland leben rund 5 Millionen Menschen mit oder nach Krebs. Langzeitüberlebende nach Krebs stellen davon mit ca. 3,5 Millionen die Mehrzahl. Sie sind eine immer größer werdende heterogene Personengruppe, die sich mit körperlichen, psychischen und sozialen Langzeit- und Spätfolgen ihrer Erkrankung und Therapie auseinandersetzen muss und dabei unterschiedliche Gesundheitsbedürfnisse hat.

    Kommunikationsseminar für Patientinnen und Patienten

    Frau Professorin Jutta Hübner, Universitätsklinikum Jena, hat in Kooperation ein neues Kommunikationsseminar entwickelt, das aus einem einleitenden Online-Training in 5 Terminen und dann 2 Workshops in Präsenz in Berlin besteht. Das Training ist für Patient*innen kostenlos (nur evtl. Reisekosten werden nicht übernommen), die sind aber möglicherweise für Selbsthilfe bei den Krankenkassen beantragbar.

    Yoga für Krebsbetroffene

    In diesem Online-Kurs wird eine speziell konzipierte, sichere und sanfte Yogapraxis angeleitet, die auf die besonderen Bedürfnisse während einer Krebserkrankung ausgerichtet ist.