Nachsorgepass Blasenkrebs: 2. Auflage verfügbar

Die zweite Auflage des „Nachsorgepass Blasenkrebs“ wurde vom Prometheus-Projekt in Kooperation mit der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs Kiel und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, entwickelt. Prometheus ist ein EU-gefördertes Interreg 5a-Projekt, dessen Ziel das Patient Empowerment ist. Dabei geht es um Unterstützung sowie verständliche Aufklärung und Information.
 
 

Bezugsmöglichkeiten

Zahlreiche Anfragen aus ganz Deutschland trafen bei der Ersterscheinung ein, so dass die erste Auflage recht schnell vergiffen war. Die zweite 2. Auflage wird wieder kostenlos angeboten. Der Nachsorgepass Blasenkrebs kann als Broschüre bestellt werden und steht als pdf-Download zur Verfügung:
http://prometheus.care/bca.html

Weitere Informationen zum Prometheus-Projekt bietet der Artikel „Nachsorgepass Blasenkrebs. Übersicht und Unterstützung für Betroffene und Angehörige“ in unserer Zeitschrift „Die Harnblase – Ausgabe Mai 2017“.

Neuesten Beiträge

Thomas Müller ist neues ShB-Vorstandsmitglied

Thomas Müller tritt die Nachfolge von Wolfgang König in den ShB-Vorstand an. Der 65-Jährige wurde auf der ShB-Delegiertenversammlung, 6. Mai 2023, in Bochum einstimmig in den ShB-Vorstand gewählt. Der SHB gatuliert herzlich.

Neues Magazin der Deutschen Krebshilfe erschienen

Die erste Ausgabe des Magazins der Deutschen Krebshilfe 2023 ist erschienen – u.a. mit den Themen über die Dr. Mildred Scheel Akademie, den Deutschen Krebskongress 2022. Kostenfrei online abrufbar und bestellbar.

Langzeitüberleben nach Krebs – Zwei Förderungsschwerpunktprogramme

In Deutschland leben rund 5 Millionen Menschen mit oder nach Krebs. Langzeitüberlebende nach Krebs stellen davon mit ca. 3,5 Millionen die Mehrzahl. Sie sind eine immer größer werdende heterogene Personengruppe, die sich mit körperlichen, psychischen und sozialen Langzeit- und Spätfolgen ihrer Erkrankung und Therapie auseinandersetzen muss und dabei unterschiedliche Gesundheitsbedürfnisse hat.