Rote Karte für blauen Dunst in Stadien!

Rauchen zählt zu den größten Risikofaktoren für das Entstehen des Harnblasenkrebses und deshalb unterstüzt der Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs e.V. ausdrücklich die Aktion der Deutschen Krebshilfe für eine rauchfreie Bundesliga.
 
Pressemitteilung der Deutschen Krebshilfe vom 11.07.2016:
 
Nach EM 2016: Deutsche Krebshilfe für rauchfreie Fußball Bundesliga
 
Portugal ist neuer Fußball-Europameister. Vier Wochen herrschte Fußball-Fieber. Zwei Millionen Fans feuerten ihre Mannschaften live in den französischen Stadien an: ausgelassen und in rauchfreier Atmosphäre. „Wir gratulieren den Portugiesen zu ihrem Sieg und bedanken uns auch bei unserer Deutschen Nationalelf“, sagt Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Unsere Anerkennung gilt jedoch auch der erfolgreichen UEFA-Kampagne ‚Respect your Health‘, die ein striktes Rauchverbot in den Stadien aller EM-Spiele vorsah. Die Zeit ist jetzt auch reif für rauchfreie Bundesligaspiele.“
 
Die Lieblingsmannschaft bei frischer Luft anfeuern! Keine tränenden Augen, kein Husten, kein Einatmen giftiger, krebserregender Tabakdämpfe: Realität vom 10. Juni bis 10. Juli im Innen- und Außenbereich aller zehn französischen Fußballstadien, in denen die EM-Spiele stattfanden. Ein Gesundheitsstandard, der auch schon bei Weltmeisterschaften und Champions-League-Finalen galt. Bei den Länderspielen der deutschen Nationalmannschaft und dem DFB-Pokal-Finale in Berlin herrscht ebenfalls Rauchverbot. Fans und Mitarbeiter sollen so vor gesundheitsschädlichem Passivrauch geschützt werden. Zudem übernimmt der Sport damit aktiv eine Vorbildfunktion, insbesondere gegenüber jungen Menschen. Bei den Fußball-Bundesligaspielen hingegen gibt es derzeit nur vereinzelte Beschränkungen des Rauchens.
 
In Deutschland sind 75 Prozent der erwachsenen Bevölkerung Nichtraucher. Auch unter den fast 23 Millionen Zuschauern, die bundesweit jedes Jahr Fußballstadien der 1. und 2. Bundesliga besuchen, rauchen viele nicht. Ein Teil der Bundesligavereine sind bereits dem immer größer werdenden Wunsch nach Nichtraucherschutz ihrer Fans nachgekommen, indem sie rauchfreie Blöcke eingerichtet haben. Für einige wenige Arenen gilt mittlerweile sogar ein generelles Rauchverbot. Dazu gehören beispielsweise die Stadien des 1. FC Köln, von Bayer 04 Leverkusen und der TSG 1899 Hoffenheim. „Dennoch ist der Schutz von Nichtrauchern in vielen Bundesliga-Stadien derzeit noch unzureichend“, so Nettekoven.
 
Tabakrauch enthält eine Vielzahl giftiger und krebserregender Stoffe, die beim Einatmen über die Lunge schnell und effizient aufgenommen werden. Dies erfolgt beim Rauchen ebenso wie durch passives Mitrauchen. Die Deutsche Krebshilfe appelliert daher an die Clubs und Veranstalter der jeweiligen Fußball Bundesligaspiele sowie an die Stadioneigner, sich für eine generelle Rauchfreiheit bei den Spielen zu engagieren.
 
Rauchen tötet. Jährlich sterben bundesweit etwa 120.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums und mehr als 3.000 am Passivrauchen. Rauchen ist damit der größte vermeidbare Risikofaktor für Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen sowie für zahlreiche Krebsarten, wie beispielsweise Tumore der Lunge, der Bauchspeicheldrüse, der Blase, des Kehlkopfes und der Speiseröhre.
 
Interessierten bietet die Deutsche Krebshilfe kostenlose Informationsmaterialien zum Thema Krebsprävention. Der Präventionsratgeber „Richtig aufatmen. Geschafft – Endlich Nichtraucher“ kann bei der Deutschen Krebshilfe, Postfach 1467, 53004 Bonn bestellt oder
hier heruntergeladen werden

Neueste Beiträge

Aktionswoche Vererbbarer Krebs 2025

29.09.2025 bis 05.10.2025 Mit der Aktionswoche Vererbbarer Krebs möchte das BRCA Netzwerk das Bewusstsein für Krebserkrankungen in der Familie schärfen. An jedem Tag wird ein anderes Thema vorgestellt, das Programm wird durch aktuelle Beiträge kontinuierlich...

125 Jahre Deutsche Krebsgesellschaft: Wir gratulieren

Glückwünsche an Wegbereiterin für eine bessere Krebsversorgung Das Haus der Krebs-Selbsthilfe und seine zwölf Mitgliedsverbände würdigen das Wirken und die Leistungen der Deutschen Krebsgesellschaft. Anlass ist das 125-jährige Bestehen der Fachgesellschaft. Sie ist...

Erster bundesweiter Tag der Selbsthilfe am 16. September 2025

#GemeinsamStark: HKSH-BV unterstützt den ersten bundesweiten Tag der Selbsthilfe am 16. September 2025 Das Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband e. V. (HKSH-BV) begrüßt den ersten bundesweiten Tag der Selbsthilfe am 16. September 2025. Der neue Aktionstag wurde...

ShB-Fallzahlentabelle mit 2023er Zahlen

Die neue Version unserer Fallzahlentabelle ist da! Wie alle zwei Jahre haben wir die Daten sorgfältig aufbereitet. Die Tabelle bietet eine Orientierungshilfe für die Krankenhauswahl und zeigt in welchem Krankenhaus mit urologischer Abteilung wie viele...

Barrierefrei