Studie: Krebserkrankung und Partnerschaft

Wie wirkt sich eigentlich eine Krebserkrankung auf die Partnerschaft aus? Führt dies eher zu einer Trennung oder zu einer Stärkung?
 
Studie über den Einfluss einer Krebserkrankung auf Partnerschaften. Bitte mitmachen!
 
Diese Studie möchte den Einfluss einer Krebserkrankung auf die Stabilität von Partnerschaften untersuchen. Dazu werden Probanden gesucht. Betroffene als auch Angehörige, die sich 10-15 min Zeit nehmen, um an dieser anomyen Online-Befagung teilzunehmen.
 
Link zur Online-Studie:
ww2.unipark.de/uc/partnerschaft_angehoerige
 
Die Studie wird durch die Medizinische Hochschule Hannover und das Universitätsklinikum Düsseldorf durchgeführt und finanziert. Die Krebsgesellschaften der Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen haben die Schirmherrschaft übernommen.
 
Das Ziel der Studie ist, dass viele Menschen aus verschiedenen Regionen Deutschlands an der Befragung teilnehmen, um eine möglichst repräsentative Stichprobe zu erhalten und somit die Aussagekraft der Daten zu erhöhen.
 
Ansprechpartner & Studienleitung für Rückfragen:

Prof. Dr. Tanja Zimmermann: E-Mail: zimmermann.tanja@mh-hannover.de
André Karger: E-Mail: Andre.Karger@med.uni-duesseldorf.de

Ausführliche Informationen bietet der
Flyer zur Studie

Neuesten Beiträge

Langzeitüberleben nach Krebs – Zwei Förderungsschwerpunktprogramme

In Deutschland leben rund 5 Millionen Menschen mit oder nach Krebs. Langzeitüberlebende nach Krebs stellen davon mit ca. 3,5 Millionen die Mehrzahl. Sie sind eine immer größer werdende heterogene Personengruppe, die sich mit körperlichen, psychischen und sozialen Langzeit- und Spätfolgen ihrer Erkrankung und Therapie auseinandersetzen muss und dabei unterschiedliche Gesundheitsbedürfnisse hat.

Kommunikationsseminar für Patientinnen und Patienten

Frau Professorin Jutta Hübner, Universitätsklinikum Jena, hat in Kooperation ein neues Kommunikationsseminar entwickelt, das aus einem einleitenden Online-Training in 5 Terminen und dann 2 Workshops in Präsenz in Berlin besteht. Das Training ist für Patient*innen kostenlos (nur evtl. Reisekosten werden nicht übernommen), die sind aber möglicherweise für Selbsthilfe bei den Krankenkassen beantragbar.

Yoga für Krebsbetroffene

In diesem Online-Kurs wird eine speziell konzipierte, sichere und sanfte Yogapraxis angeleitet, die auf die besonderen Bedürfnisse während einer Krebserkrankung ausgerichtet ist.