Vorstand des Hauses der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband neu gewählt

Die Mitgliederversammlung votiert für Kontinuität und Konsolisierung
 
Das Haus der Krebs-Selbsthilfe – BV hat auf seiner Ordentlichen Mitgliederversammlung am 18. Mai 2017 gewählt. Ralf Rambach und Joachim Weier wurden als Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender für eine weitere zweijährige Amtsperiode eintimmig bestätigt. Joachim Weier ist zudem Vorsitzender der Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs e.V.
 
Ebenfalls in ihrem Amt bestätigt wurde Andrea Hahne als Schriftführerin. Einen Wechsel gab es im Amt des Schatzmeisters: Günter Feick stellte sich nicht mehr zur Wahl und verlässt den Vorstand. Für die vertrauensvolle und engagierte Zusammenarbeit der letzten zwei Jahre bedankt sich der Vorstand des HKSH–BV ausdrücklich bei seinem Gründungsmitglied. Neu in dieses Amt gewählt ist nun Ernst-Günther Carl. Zudem wurden als Beisitzer gewählt: Hedy Kerek-Bodden, Lutz Otto sowie Herbert Hellmund. Dieser löst Friedrich Wettlaufer ab, der sich nicht mehr zur Wahl gestellt hatte.
 
Die neu gesteckten Aufgaben und Ziele des Vorstandes sind vielfältig und weitreichend. Gleichwohl tritt er mit dem Anspruch an, eine Schärfung auf wesentliche Schwerpunkte durchzusetzen. So wird er sich mit strukturellen Fragen der Selbsthilfe-Nachfolge und des ehrenamtlichen Engagements auseinandersetzen, mit der sich alle Mitgliedsverbände konfrontiert sehen.
 
Umfassende Ziele hat sich das HKSH–BV in der Interessenvertretung von Krebspatienten gesteckt und verfolgt dabei einen dualen Ansatz: Neue Medikamente sollen künftig nur in translationalen Zentren unter studienähnlichen Bedingungen abgegeben werden, wobei der Patientenzugang für alle sicherzustellen ist. „Nur so können die immer komplexer werdenden Wirkmechanismen individuell für den Patienten geprüft werden. Gleichzeitig kann Wissen systematisch generiert
werden, welches der Gesellschaft insgesamt zugutekommt.“ so Rambach zu dieser ambitionierten Systemänderung. Im gleichen Zug wird das HKSH-BV sich dafür einsetzen, mit einem zweiten Defizit aufräumen, der bislang mangelnden Vergütung für sprechende und zuhörende onkologische Medizin im ambulanten Bereich. „Der Aufwand für Diagnoseeröffnung, Therapiebesprechung, aktive Überwachung und Teilnahme an Tumorbords muss künftig adäquat bezahlt werden, damit uns und unserem Arzt Zeit eingeräumt wird, mit diesen für uns oft erschütternden Informationen umzugehen“ fordert Rambach. „Diese beiden Forderungspakete werden wir mundgerecht der Politik und der Selbstverwaltung präsentieren“ so der wiedergewählte Vorsitzende, am Donnerstag zum Abschluss der Mitgliederversammlung.
 
Der ausdrückliche Dank gilt der Deutschen Krebshilfe, die als Hauptförderer all diese Arbeit überhaupt erst möglich macht. Detailliertere Informationen sowie laufende Aktivitäten können auf www.hausderkrebsselbsthilfe.de eingesehen werden.

Quelle: Pressemitteilung des HKSH-BV vom 18.05.2017

Neueste Beiträge

Aktionswoche Vererbbarer Krebs 2025

29.09.2025 bis 05.10.2025 Mit der Aktionswoche Vererbbarer Krebs möchte das BRCA Netzwerk das Bewusstsein für Krebserkrankungen in der Familie schärfen. An jedem Tag wird ein anderes Thema vorgestellt, das Programm wird durch aktuelle Beiträge kontinuierlich...

125 Jahre Deutsche Krebsgesellschaft: Wir gratulieren

Glückwünsche an Wegbereiterin für eine bessere Krebsversorgung Das Haus der Krebs-Selbsthilfe und seine zwölf Mitgliedsverbände würdigen das Wirken und die Leistungen der Deutschen Krebsgesellschaft. Anlass ist das 125-jährige Bestehen der Fachgesellschaft. Sie ist...

Erster bundesweiter Tag der Selbsthilfe am 16. September 2025

#GemeinsamStark: HKSH-BV unterstützt den ersten bundesweiten Tag der Selbsthilfe am 16. September 2025 Das Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband e. V. (HKSH-BV) begrüßt den ersten bundesweiten Tag der Selbsthilfe am 16. September 2025. Der neue Aktionstag wurde...

ShB-Fallzahlentabelle mit 2023er Zahlen

Die neue Version unserer Fallzahlentabelle ist da! Wie alle zwei Jahre haben wir die Daten sorgfältig aufbereitet. Die Tabelle bietet eine Orientierungshilfe für die Krankenhauswahl und zeigt in welchem Krankenhaus mit urologischer Abteilung wie viele...

Barrierefrei