Weltkrebstag 2022: Versorgung von Betroffenen verbessern, Lücken schließen

Bonn, 4. Februar 2022 – Heute findet der Weltkrebstag zum 22. Mal statt. Die Welt-Krebsorganisation (UICC) ruft anlässlich des Aktionstages unter der neuen auf drei Jahren angelegten Kampagne „Close the care gap – Versorgungslücken schließen“ dazu auf, die onkologische Versorgung von Patientinnen und Patienten optimal sicherzustellen. Die UICC koordiniert den Weltkrebstag, an dem eigenen Angaben zufolge fast 1.187 Mitgliedsorganisationen in weltweit 172 Ländern mit 58 Partnerorganisationen teilnehmen. Die Stiftung Deutsche Krebshilfe und das Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband e. V. (HKSH-BV) beteiligen sich an der Kampagne und unterstützen den Aktionstag uneingeschränkt.

Den vollständigen Beitrag können Sie hier einsehen:
Pressemitteilung HKSH-BV Weltkrebstag 2022

Neuesten Beiträge

Thomas Müller ist neues ShB-Vorstandsmitglied

Thomas Müller tritt die Nachfolge von Wolfgang König in den ShB-Vorstand an. Der 65-Jährige wurde auf der ShB-Delegiertenversammlung, 6. Mai 2023, in Bochum einstimmig in den ShB-Vorstand gewählt. Der SHB gatuliert herzlich.

Neues Magazin der Deutschen Krebshilfe erschienen

Die erste Ausgabe des Magazins der Deutschen Krebshilfe 2023 ist erschienen – u.a. mit den Themen über die Dr. Mildred Scheel Akademie, den Deutschen Krebskongress 2022. Kostenfrei online abrufbar und bestellbar.

Langzeitüberleben nach Krebs – Zwei Förderungsschwerpunktprogramme

In Deutschland leben rund 5 Millionen Menschen mit oder nach Krebs. Langzeitüberlebende nach Krebs stellen davon mit ca. 3,5 Millionen die Mehrzahl. Sie sind eine immer größer werdende heterogene Personengruppe, die sich mit körperlichen, psychischen und sozialen Langzeit- und Spätfolgen ihrer Erkrankung und Therapie auseinandersetzen muss und dabei unterschiedliche Gesundheitsbedürfnisse hat.