Absage Fachtagung für Gruppensprecher*innen 9.-11.10.20 in Schwerte & Information zur Delegiertenversammlung 8.10.20

Angesichts der Coronavirus-Pandemie und der unsicheren Rahmenbedingungen, haben wir uns dazu entschieden
die erforderlichen Entscheidungen der Delegiertenversammlung in diesem Jahr schriftlich herbeizuführen und
die am 8.10.20 in Schwerte geplante Delegiertenversammlung nicht als Präsenzveranstaltung durchzuführen.

Das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie vom 27.3.2020 macht das möglich. Nach dessen Artikel 2, §5 ist es Vereinen in diesem Jahr möglich, auch ohne entsprechende Satzungsgrundlage den Mitgliedern/ Delegierten, die nicht an der Mitglieder-/Delegiertenversammlung teilnehmen können, ein schriftliche Stimmabgabe zu ermöglichen.

D.h. die Delegierten werden die entscheidungsrelevanten Unterlagen in Papierform per Post erhalten und können dann ihre Stimme schriftlich ebenfalls per Papier abgeben.
Einzelheiten folgen zu gegebener Zeit.

Auch die Fachtagung für Gruppensprecher*innen, die vom 9.-11.10.20 in Schwerte geplant war, sagen wir wegen der Coronavirus-Pandemie ab.

Dennoch liegt dem Vorstand sehr daran, mit Ihnen in Verbindung zu bleiben und sich um Ihre Belange zu kümmern. Dazu stellen wir uns eine  Online – Sprechstunde mit den Vorstandsmitgliedern vor, in der Sie mit dem Vorstand in Kontakt treten können.

Wie das genau aussehen wird, werden wir in den nächsten Wochen klären und Sie dann informieren.

Wir bedauern sehr, dass wir momentan keine anderen Möglichkeiten haben, mit Ihnen in Kontakt zu treten oder Sie zu treffen.
Der Vorrang der Gesundheit hat – gerade in unseren Kreisen – ganz besondere Bedeutung.

Der Vorstand des ShB

Neuesten Beiträge

Langzeitüberleben nach Krebs – Zwei Förderungsschwerpunktprogramme

In Deutschland leben rund 5 Millionen Menschen mit oder nach Krebs. Langzeitüberlebende nach Krebs stellen davon mit ca. 3,5 Millionen die Mehrzahl. Sie sind eine immer größer werdende heterogene Personengruppe, die sich mit körperlichen, psychischen und sozialen Langzeit- und Spätfolgen ihrer Erkrankung und Therapie auseinandersetzen muss und dabei unterschiedliche Gesundheitsbedürfnisse hat.

Kommunikationsseminar für Patientinnen und Patienten

Frau Professorin Jutta Hübner, Universitätsklinikum Jena, hat in Kooperation ein neues Kommunikationsseminar entwickelt, das aus einem einleitenden Online-Training in 5 Terminen und dann 2 Workshops in Präsenz in Berlin besteht. Das Training ist für Patient*innen kostenlos (nur evtl. Reisekosten werden nicht übernommen), die sind aber möglicherweise für Selbsthilfe bei den Krankenkassen beantragbar.

Yoga für Krebsbetroffene

In diesem Online-Kurs wird eine speziell konzipierte, sichere und sanfte Yogapraxis angeleitet, die auf die besonderen Bedürfnisse während einer Krebserkrankung ausgerichtet ist.