Benefizkonzert „Takte gegen Krebs“ auch als Livestream

Am Sa., 7. Mai findet das „Takte gegen Krebs“-Benefizkonzert des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) in der Comödie Dresden statt. Wer am Samstag keine Möglichkeit hat, das Konzert vor Ort zu besuchen, kann es live im Internet verfolgen. Zu hören sind Hits von Barock bis Jazz, seltene Instrumente, ein Avatar am Klavier und Geräusche aus dem Klinikalltag. Henry Schneider, ehemals Bratschist am Leipziger Gewandhausorchester und Krebspatient am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden, spielt zusammen mit befreundeten Musikern aus aller Welt.

Das Publikum kann sich zugleich auf einen Einblick in die Zukunft der Krebschirurgie freuen. Das Konzert kommt dem Lotsendienst am NCT/UCC zugute.

Livestream „Takte gegen Krebs“: Samstag, 7. Mai, 19 Uhr: www.nct-dresden.de/live

Tickets: https://www.comoedie-dresden.de/produktion/takte-gegen-krebs/

Weitere Informationen und Kontakt:

Philippe Fanghänel, Projekt- und Eventmanagement, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden, Fetscherstraße 74/PF 64, 01307 Dresden, T: +49 351 458 5572, philippe.fanghaenel@nct-dresden.de
www.nct-dresden.de

Neuesten Beiträge

Thomas Müller ist neues ShB-Vorstandsmitglied

Thomas Müller tritt die Nachfolge von Wolfgang König in den ShB-Vorstand an. Der 65-Jährige wurde auf der ShB-Delegiertenversammlung, 6. Mai 2023, in Bochum einstimmig in den ShB-Vorstand gewählt. Der SHB gatuliert herzlich.

Neues Magazin der Deutschen Krebshilfe erschienen

Die erste Ausgabe des Magazins der Deutschen Krebshilfe 2023 ist erschienen – u.a. mit den Themen über die Dr. Mildred Scheel Akademie, den Deutschen Krebskongress 2022. Kostenfrei online abrufbar und bestellbar.

Langzeitüberleben nach Krebs – Zwei Förderungsschwerpunktprogramme

In Deutschland leben rund 5 Millionen Menschen mit oder nach Krebs. Langzeitüberlebende nach Krebs stellen davon mit ca. 3,5 Millionen die Mehrzahl. Sie sind eine immer größer werdende heterogene Personengruppe, die sich mit körperlichen, psychischen und sozialen Langzeit- und Spätfolgen ihrer Erkrankung und Therapie auseinandersetzen muss und dabei unterschiedliche Gesundheitsbedürfnisse hat.