Weltnichtrauchertag 2021 – Tabakfreies Deutschland 2040

AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN MOTIVIERT ZUM RAUCH- UND NIKOTINSTOPP
Weltnichtrauchertag 2021: Qualmst du noch?

„Qualmst du noch? Ich hör‘ auf!“ lautet das deutsche Motto des diesjährigen Weltnichtrauchertags am 31. Mai. Das Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR) und mit ihm die Deutsche Krebshilfe und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), nehmen diesen Tag zum Anlass, Menschen nachdrücklich zu einem Ausstieg aus der Tabak- und Nikotinsucht zu motivieren. Zudem fordert das Bündnis von Gesundheitsexperten die Bundesregierung dazu auf, überfällige Maßnahmen zur Tabakprävention umzusetzen und das Angebot nachweislich wirksamer Rauchstopp-Hilfen deutlich auszuweiten. › ZUR PRESSEMITTEILUNG

AUFRUF ZUM WELTNICHTRAUCHERTAG
Tabakfreies Deutschland 2040 – keine Utopie

Im Jahr 2040 sollen in Deutschland weniger als fünf Prozent der Erwachsenen und weniger als zwei Prozent der Jugendlichen Tabakprodukte oder E-Zigaretten konsumieren. Mit diesem Aufruf wenden sich 52 Gesundheits- und zivilgesellschaftliche Organisationen anlässlich des Weltnichtrauchertags an die Politik. Ihr neues Strategiepapier fasst zehn konkrete Maßnahmen zur Tabakkontrolle und einen Zeitplan für deren Umsetzung zusammen. › ZUR PRESSEMITTEILUNG

DEUTSCHE KREBSHILFE UND ABNR VERLEIHEN RAUCHFREI-SIEGEL 2021
ARTE-Doku „Nikotin. Droge mit Zukunft“ prämiert

Weltweit sterben jedes Jahr sechs Millionen Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. Zahlen, die viele Länder zu einer Tabakkontrollpolitik veranlasst haben, in dessen Folge die Zahl der Rauchenden langsam sinkt. Dennoch steigen die Gewinne der Tabakindustrie. Ein Widerspruch!? Der Dokumentarfilm „Nikotin. Droge mit Zukunft“ entlarvt eindrucksvoll die Marketingstrategien der Tabakkonzerne. Gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V. (ABNR) verlieh die Deutsche Krebshilfe dem Film daher das Rauchfrei-Siegel 2021. Die Regisseurin Bärbel Merseburger-Sill und Miriam Carbe von der Redaktion Aktuelles/ARTE erhielten die Auszeichnung stellvertretend. Erstmals wurde ein Dokumentarfilm mit dem Rauchfrei-Siegel prämiert. › ZUR PRESSEMITTEILUNG

Neuesten Beiträge

Thomas Müller ist neues ShB-Vorstandsmitglied

Thomas Müller tritt die Nachfolge von Wolfgang König in den ShB-Vorstand an. Der 65-Jährige wurde auf der ShB-Delegiertenversammlung, 6. Mai 2023, in Bochum einstimmig in den ShB-Vorstand gewählt. Der SHB gatuliert herzlich.

Neues Magazin der Deutschen Krebshilfe erschienen

Die erste Ausgabe des Magazins der Deutschen Krebshilfe 2023 ist erschienen – u.a. mit den Themen über die Dr. Mildred Scheel Akademie, den Deutschen Krebskongress 2022. Kostenfrei online abrufbar und bestellbar.

Langzeitüberleben nach Krebs – Zwei Förderungsschwerpunktprogramme

In Deutschland leben rund 5 Millionen Menschen mit oder nach Krebs. Langzeitüberlebende nach Krebs stellen davon mit ca. 3,5 Millionen die Mehrzahl. Sie sind eine immer größer werdende heterogene Personengruppe, die sich mit körperlichen, psychischen und sozialen Langzeit- und Spätfolgen ihrer Erkrankung und Therapie auseinandersetzen muss und dabei unterschiedliche Gesundheitsbedürfnisse hat.