ShB-Fallzahlentabelle mit 2018er Fallzahlen

Wieder ein Jahr vorbei – die Daten zur ShB-Fallzahlentabelle mit 2018er Fallzahlen Harnblasentumor wurden aus der G-BA Datenbank heruntergeladen, von uns formatiert und stehen nun zum Download bereit.

Im Vergleich zum Vorjahr 2017 wurden in Kliniken mit urologischen Fachabteilungen (in 2017 = 491 Kliniken, in 2018 = 487 Kliniken) mehr Patienten mit Blasenkrebs behandelt (in 2017 = 803.026, in 2018 = 822.305 vollstationäre Fälle).
Wie in den Vorjahren dominierte bundesweit bei den Harnableitungs-OP dabei das Uro-Stoma (Ileum-Conduit) OPS 5-565 mit 5.609 Operationen bei geringer Steigerung.

Folgende Grafiken visualisieren einige Fallzahlen (vergrößern durch klick):

Die Deutschlandkarte zeigt die Zentren farbig, in deren Kliniken die meisten Fallzahlen Harnblasenkrebs-Diagnosen C67 in 2018 gemeldet wurden: Heatmap


Die folgende Karte zeigt in rein geografischen Clustern die realen Fallzahlen Harnblasenkrebs-Diagnosen C67 in 2018 aller Kliniken (nicht nur der Urologischen Abteilungen wie sie inder ShB-Fallzahlentabelle aufgelistet sind): Cluster


Die nachfolgende Darstellung zeigt, dass sich die Fallzahlen Harnblasenkrebs-Diagnosen C67 von 2016 zu 2018 in Summe nur geringfügig nach oben entwickelt haben, in NRW sogar etwas rückläufig waren, jedoch in einzelnen Krankenhäusern so hohe Zuwächse angegeben wurden, dass dort die Richtigkeit der Codierung überprüft werden muss. Garbage in = Garbage out!
Die Krankenhäuser sind für die Richtigkeit ihrer Zahlen selbst verantwortlich:Cluster


Die Code-Entwicklung der 4 wichtigsten Harnableitungen von 2014 – 2018 sind in folgendem Diagramm dargestellt:Cluster


Dieselbe Darstellung dieser Harnableitungen nur für Hessen-Thüringen finden Sie hier:Cluster


In einer anderen Karte von Hessen-Thüringen sind die entspr. Kliniken dargestellt und mit ihren Fallzahlen OPS 5-566 aufgelistet, die MAINZ-Pouch I operiert haben:Cluster


In der Deutschlandkarte sind die Kliniken gezeigt, in denen 2018 die Behandlung mit OPS 8-603 Interstitielle Hyperthermie möglich war. Darunter versteht man Synergo oder Combat:Cluster

Aktuelle Adressen siehe www.SHGBH.de/thermotherapie.


Leider ist nicht jede Browser-Version in der Lage, die Excel-ShB-Fallzahlentabelle im Browser direkt anzuzeigen. Deshalb ist es vorteilhaft, die Datei auf den Rechner herunter zu laden und die gespeicherte Version im Download-Verzeichnis mit Excel zu öffnen:Downloadfenster


In Zeile 3 Spalte G ist ein Schaltknopf zum Filtern der Tabelle nach Bundesland angebracht. Dort draufklicken. Nach Entfernen der Markierung bei (alles auswählen) kann das gewünschte Bundesland angeklickt und mit [OK] aufgerufen werden.
Unten über die Registerkarte [Summen Daten Stand 24. 01. 2020] sind die Summen aller Bundesländer vergleichbar:Startseite


Hier geht es jetzt endlich zur aktuellen ShB-Fallzahlentabelle mit 2018er Fallzahlen.
Nach dem Klick auf die folgende Abbildung kommen Sie auf unsere Seite „ShB-Fallzahlentabelle – Harnblasentumor“. Nach dem Link dort gilt oben Gesagtes zum Download:ShB-Fallzahlentabelle-2018


Von Claus Hofmann wurde die jährliche Anzahl der Operationen an ausgewählten Harnorganen aufgrund der Daten des Statistischen Bundesamts von 2005 bis 2018 dargestellt. Der größere Untersuchungszeitraum zeigt deutlicher als oben den geringen Rückgang der Neoblase [OPS 5-577] und den Anstieg des Conduit mit Stoma [OPS 5-565], wie es auch durch die Fallzahlen nachvollziehbar ist:Statistik 2004-2018


Neuesten Beiträge

Thomas Müller ist neues ShB-Vorstandsmitglied

Thomas Müller tritt die Nachfolge von Wolfgang König in den ShB-Vorstand an. Der 65-Jährige wurde auf der ShB-Delegiertenversammlung, 6. Mai 2023, in Bochum einstimmig in den ShB-Vorstand gewählt. Der SHB gatuliert herzlich.

Neues Magazin der Deutschen Krebshilfe erschienen

Die erste Ausgabe des Magazins der Deutschen Krebshilfe 2023 ist erschienen – u.a. mit den Themen über die Dr. Mildred Scheel Akademie, den Deutschen Krebskongress 2022. Kostenfrei online abrufbar und bestellbar.

Langzeitüberleben nach Krebs – Zwei Förderungsschwerpunktprogramme

In Deutschland leben rund 5 Millionen Menschen mit oder nach Krebs. Langzeitüberlebende nach Krebs stellen davon mit ca. 3,5 Millionen die Mehrzahl. Sie sind eine immer größer werdende heterogene Personengruppe, die sich mit körperlichen, psychischen und sozialen Langzeit- und Spätfolgen ihrer Erkrankung und Therapie auseinandersetzen muss und dabei unterschiedliche Gesundheitsbedürfnisse hat.