ShB-Homepage: neuer Bereich Lebensqualität geht online

Wir haben die ShB-Homepage etwas in ihrer Struktur verändert. Neu hinzugekommen ist die Rubrik „Lebensqualität“, die in der Themennavigation zwischen „Medizinisches“ und „Gesundheitspolitik“ zu finden ist.
 
Apropos Themennavigation: Wir haben ab jetzt in der Rubrik „Termine“ alle Veranstaltungen des Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs e.V. sowie andere bedeutende Kongresse, Krebsinformationstage etc. übersichtlich in einer Tabelle zusammengefasst.

Was bietet unsere neue Rubrik „Lebensqualität“?

Bis jetzt sind drei Bereiche online gegangen:

  • Reiseerfahrungen: Sie möchten auch mit Neoblase, Uro-Stoma und Mainz-Pouch verreisen? Oder Sie haben einige TUR-B´s hinter sich und es soll trotzdem in den Urlaub gehen? Wir haben einige Reiseberichte zusammengestellt, die Mut machen und Tipps geben.
  • Toilettensuche: Menschen, die mit den Folgen von Blasenkrebs leben, müssen oft die nächste Toilette schnell erreichen. Dann sollte die Toilette auch hygienisch einwandfrei sein. Welche Hilfen gibt es?
  • Aktion „Hygienebehälter in Herrentoiletten“: Die Lebensqualität ist mit einer Harninkontinenz nicht so, wie man es sich wünscht. Der Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. (BPS) bietet dazu eine tolle Aktion. Denn auch auf Herrentoiletten werden von Blasenkrebs-Betroffenen Hygienebehälter benötigt!
  •  
    John F. Kennedy Airport, New York. Foto: pixabay, mindconcepts Reiseerfahrungen
    John F. Kennedy Airport, New York.
    Foto: pixabay, mindconcepts

    Neuesten Beiträge

    Thomas Müller ist neues ShB-Vorstandsmitglied

    Thomas Müller tritt die Nachfolge von Wolfgang König in den ShB-Vorstand an. Der 65-Jährige wurde auf der ShB-Delegiertenversammlung, 6. Mai 2023, in Bochum einstimmig in den ShB-Vorstand gewählt. Der SHB gatuliert herzlich.

    Neues Magazin der Deutschen Krebshilfe erschienen

    Die erste Ausgabe des Magazins der Deutschen Krebshilfe 2023 ist erschienen – u.a. mit den Themen über die Dr. Mildred Scheel Akademie, den Deutschen Krebskongress 2022. Kostenfrei online abrufbar und bestellbar.

    Langzeitüberleben nach Krebs – Zwei Förderungsschwerpunktprogramme

    In Deutschland leben rund 5 Millionen Menschen mit oder nach Krebs. Langzeitüberlebende nach Krebs stellen davon mit ca. 3,5 Millionen die Mehrzahl. Sie sind eine immer größer werdende heterogene Personengruppe, die sich mit körperlichen, psychischen und sozialen Langzeit- und Spätfolgen ihrer Erkrankung und Therapie auseinandersetzen muss und dabei unterschiedliche Gesundheitsbedürfnisse hat.