ShB-Vorstand auf Delegiertenversammlung in Lübeck neu gewählt

Zweite Amtsperiode für Joachim Weier als Vorsitzender des Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs e.V.
 
Joachim Weier ist am Samstag, den 13. Mai auf der 9. Delegiertenversammlung des Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs e.V. (ShB) in Lübeck für weitere vier Jahre als ShB-Vorsitzender bestätigt worden. Es ist die zweite Amtsperiode als Vorsitzender.
 
Neben ihm wurde Dr. Manfred Petrik als stellvertretender Vorsitzender erneut bestätigt, auch Alfred Marenbach wurde in seinem Amt wiedergewählt.
 
Nach dem ShB-Motto „Gemeinsam stärker!“ ist die Umsetzung folgender ShB-Ziele vorrangig:

  • Bessere Information über die Krankheit Blasenkrebs, die Risikofaktoren und die Therapiemöglichkeiten
  • Bereitstellung medizinischer, psychosozialer und versorgungsrechtlicher Informationen zum Thema Blasenkrebs sowie eine verständliche Aufbereitung
  • Hinwirken auf eine Verbesserung der Früherkennung von Blasenkrebs, insbesondere für Risikogruppen
  • Förderung bestehender Selbsthilfegruppen und Unterstützung der Gründung neuer Gruppen
  • Bündelung und Vertretung der Interessen an Harnblasenkrebs Erkrankter und ihrer Angehörigen

 
Dazu Weier: „Unsere Arbeit ist nur mit Hilfe unserer engagierten Mitglieder möglich und dies auch dank der Förderung durch die Stiftung Deutsche Krebshilfe. Wir wollen dazu beitragen, dass von Blasenkrebs Betroffene ihre Krankheit besser bewältigen sowie vorhandene Lücken und Defizite in der medizinischen und psychosozialen Versorgung geschlossen werden. Dafür setzen wir uns ein.“
 

Alfred Marenbach, Joachim Weier und Dr. Manfred Petrik (v.l.n.r.) (Foto: Hartmut Schäfer für den ShB)
 

Teilnehmer der ShB-Delegiertenversammlung in Lübeck (Foto: Hartmut Schäfer für den ShB)

Neuesten Beiträge

Langzeitüberleben nach Krebs – Zwei Förderungsschwerpunktprogramme

In Deutschland leben rund 5 Millionen Menschen mit oder nach Krebs. Langzeitüberlebende nach Krebs stellen davon mit ca. 3,5 Millionen die Mehrzahl. Sie sind eine immer größer werdende heterogene Personengruppe, die sich mit körperlichen, psychischen und sozialen Langzeit- und Spätfolgen ihrer Erkrankung und Therapie auseinandersetzen muss und dabei unterschiedliche Gesundheitsbedürfnisse hat.

Kommunikationsseminar für Patientinnen und Patienten

Frau Professorin Jutta Hübner, Universitätsklinikum Jena, hat in Kooperation ein neues Kommunikationsseminar entwickelt, das aus einem einleitenden Online-Training in 5 Terminen und dann 2 Workshops in Präsenz in Berlin besteht. Das Training ist für Patient*innen kostenlos (nur evtl. Reisekosten werden nicht übernommen), die sind aber möglicherweise für Selbsthilfe bei den Krankenkassen beantragbar.

Yoga für Krebsbetroffene

In diesem Online-Kurs wird eine speziell konzipierte, sichere und sanfte Yogapraxis angeleitet, die auf die besonderen Bedürfnisse während einer Krebserkrankung ausgerichtet ist.