Benefiz-Konzert „Musik hilft heilen“ am 07.07.2019

Musik hilft heilen! Das große Benefiz-Konzert mit dem European Doctors Orchestra

Tipp: Musik hören und Gutes tun.

Das Konzert zugunsten der Krebsstiftung NRW findet am 07.07.2019 um 19:00 Uhr in der Philharmonie Essen statt. Die Tickets kosten zwischen 20-35 €, u.a. für Schwerbehinderte sind Ermäßigungen verfügbar.

Musik hilft heilen

Hier ein Auszug vom Erläuterungstext der offiziellen Konzerthomepage:
„Musik und Medizin sind auf besondere Weise miteinander verbunden. Therapeuten nutzen die heilsame Wirkung der Klänge. Denn wie schon Plato erkannte: „Musik und Rhythmus finden ihren Weg zu den geheimsten Plätzen der Seele“. Viele Ärzte sind ihrerseits in ihrer Freizeit leidenschaftliche Musiker, nicht selten mit abgeschlossenem Musikhochschulstudium.

Im European Doctors Orchestra musizieren 100 Ärztinnen und Ärzte aus ganz Europa gemeinsam für einen wohltätigen medizinischen Zweck, diesmal zugunsten der Krebsstiftung NRW. Bei Auftritten in London, Berlin, Budapest, Oslo und Verona und vielen anderen europäischen Städten begeisterte das Ensemble durch passionierte Darbietungen auf hohem musikalischem Niveau.

Unter dem Motto „Musik hilft heilen“ erwartet den Zuschauer/Zuhörer ein interessantes Programm mit Werken von Modest Mussorgski (Bilder einer Ausstellung“), Felix Mendelssohn Bartholdy (Ouvertüre „Die Hebriden“, op. 26) sowie Sergei Rachmaninow (Konzert Nr 2. C-moll für Klavier und Orchester, op. 18).“

Alle Infos zu „Musik hilft heilen“:
http://edo2019essen.de/

Neuesten Beiträge

Thomas Müller ist neues ShB-Vorstandsmitglied

Thomas Müller tritt die Nachfolge von Wolfgang König in den ShB-Vorstand an. Der 65-Jährige wurde auf der ShB-Delegiertenversammlung, 6. Mai 2023, in Bochum einstimmig in den ShB-Vorstand gewählt. Der SHB gatuliert herzlich.

Neues Magazin der Deutschen Krebshilfe erschienen

Die erste Ausgabe des Magazins der Deutschen Krebshilfe 2023 ist erschienen – u.a. mit den Themen über die Dr. Mildred Scheel Akademie, den Deutschen Krebskongress 2022. Kostenfrei online abrufbar und bestellbar.

Langzeitüberleben nach Krebs – Zwei Förderungsschwerpunktprogramme

In Deutschland leben rund 5 Millionen Menschen mit oder nach Krebs. Langzeitüberlebende nach Krebs stellen davon mit ca. 3,5 Millionen die Mehrzahl. Sie sind eine immer größer werdende heterogene Personengruppe, die sich mit körperlichen, psychischen und sozialen Langzeit- und Spätfolgen ihrer Erkrankung und Therapie auseinandersetzen muss und dabei unterschiedliche Gesundheitsbedürfnisse hat.