Flyer für SHG in Reha-Klinik Wildetal

Nahezu genau vor einem Jahr durfte ich den ersten Infoständer des ShB in der Klinik Quellental in Bad Wildungen aufstellen. Seit 5. Juli 2018 sind jetzt auch Flyer für SHG in Reha-Klinik Wildetal publikumswirksam bereitgestellt. Mit der Aufforderung zum Mitnehmen. Die Flyer des Blasenkrebs ShB, der Blasenkrebs SHG aus Hessen, Thüringen und NRW, sowie die Verbandszeitung “Die Harnblase” werden in dem repräsentativen Infoständer ausgelegt. Selbst das Design passt zum dahinter befindlichen eleganten Aufenthaltsraum.

Die Verwaltungsdirektorin der Kliniken Hartenstein GmbH, Frau Tanja Engemann, unterstützt unsere Selbsthilfearbeit sehr. Sie versprach bei der Übergabe des Prospektständers für regelmäßiges Auffüllen sorgen zu lassen. Für den ShB ist die Auslage der Papiere sehr wichtig. In der Reha-Klinik werden die Blasenkrebs-Patienten zusätzlich zur Ansprache durch die Ärzte auch schriftlich über die Blasenkrebs SHG in ihrer Heimat informiert. Bei der Reha hat man wieder etwas den Kopf frei und Zeit und Muse sich einzulesen. Da die Patienten dann bereits Adressen und Ansprechpartner von örtlichen Blasenkrebs SHG mit nach Hause nehmen können, hoffen wir, sie zu einem Besuch motivieren zu können.

Die folgenden Abbildungen zeigen den Infotext auf dem Ständer und dessen Übergabe mit Jürgen Martin (Ansprechpartner SHG Frankfurt), Tanja Engemann (Verwaltungsdirektorin) und Franz Hagenmaier (Landesbeauftragter des ShB für Hessen).

InfotextBlasenkrebs Selbsthilfe Bund Klinik Wildetal

Neuesten Beiträge

Thomas Müller ist neues ShB-Vorstandsmitglied

Thomas Müller tritt die Nachfolge von Wolfgang König in den ShB-Vorstand an. Der 65-Jährige wurde auf der ShB-Delegiertenversammlung, 6. Mai 2023, in Bochum einstimmig in den ShB-Vorstand gewählt. Der SHB gatuliert herzlich.

Neues Magazin der Deutschen Krebshilfe erschienen

Die erste Ausgabe des Magazins der Deutschen Krebshilfe 2023 ist erschienen – u.a. mit den Themen über die Dr. Mildred Scheel Akademie, den Deutschen Krebskongress 2022. Kostenfrei online abrufbar und bestellbar.

Langzeitüberleben nach Krebs – Zwei Förderungsschwerpunktprogramme

In Deutschland leben rund 5 Millionen Menschen mit oder nach Krebs. Langzeitüberlebende nach Krebs stellen davon mit ca. 3,5 Millionen die Mehrzahl. Sie sind eine immer größer werdende heterogene Personengruppe, die sich mit körperlichen, psychischen und sozialen Langzeit- und Spätfolgen ihrer Erkrankung und Therapie auseinandersetzen muss und dabei unterschiedliche Gesundheitsbedürfnisse hat.